PSYCHOTHERAPIE ALLGEMEIN

Die Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren.
In der Psychotherapie wird im Rahmen einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung an den Problemen gearbeitet, die der Klient (m/w/d) mitbringt, damit dieser seine Ziele nachhaltig selbst erreichen kann.

Grundlegend dafür ist eine sorgfältige Erkundung der Symptomatik, Lerngeschichte, Lebensumstände und Glaubenssätze des Klienten.
Menschen, die eine Psychotherapie in Anspruch nehmen, sollen (wieder) einen guten Zugang zu ihren Ressourcen und Stärken sowie zu ihren eigenen Motiven bekommen. Handlungsfähigkeit herzustellen, um ihr Leben selbstbestimmt, den eigenen Zielen und Werten entsprechend, lebendig zu gestalten.

Durch die Erlangung der Heilerlaubnis inkl. entsprechender Fähigkeiten und Fertigkeiten ist es mir möglich, Sie mit folgenden Krankheitsbildern der Psyche zu behandeln:

  • Anpassungsstörungen
  • Burn-Out / Überlastungs- bzw. Überforderungssyndrom
  • Schlafstörungen
  • Depression
  • Ängste bis Angststörung und Panikstörung
  • psychosomatische Störungen
  • sexuelle Funktionsstörungen


Alle aufgeführten psychischen Erkrankungen haben Auswirkungen auf unser
soziales Leben, unseren Leib und die Lust.

Daher ist mein Therapieansatz vorrangig geprägt durch die Bereiche Beziehungsdynamik, Körperpsychotherapie und Sexualtherapie.

Die Beziehungsdynamik bezieht sich auf die Interaktion und Entwicklung zwischen zwei oder mehreren Personen, die in Beziehung zueinander stehen.
Sie beschreibt die Art und Weise, wie beteiligte Personen miteinander umgehen, aber auch, wie sich die Beziehung im Laufe der Zeit zueinander verändert, häufig im Kontext Partnerschaft und Familie (v.a. Patchwork), Freundeskreis und Arbeitsumfeld.
Bei Problemen und Krisen im zwischenmenschlichen Miteinander begleite ich, damit eine passende, tragfähige Lösung gefunden werden kann. 
Denn es gibt keine reibungslose Beziehung und wir alle benötigt das Gefühl von Verbundenheit.
Gemeinschaft bzw. Zugehörigkeit hilft uns zufriedener zu leben.

In der Körperpsychotherapie arbeite ich mit Körperwahrnehmung einschließlich Atemarbeit und Bewegungsübungen inkl. Fascial-Stretch sowie Entspannungsverfahren.
Denn unser Körper ist Ausgang und Grundlage unseres Lebens. Er bildet sich durch Vererbung und unsere individuelle Umgebung, durch das System, in das wir hineingeboren werden und durch das, was wir dort an gelebten und ungelebten Gefühlen vorfinden.
Bei dauerhaften physischen oder psychischen Schmerzen schalten wir einen Schutzmechanismus vor, so dass im Körper sogenannte Panzerungen entstehen. Durch Hineinspüren öffnen wir Kanäle und geben damit unserem Körper die Möglichkeit innere Prozesse (wieder) zu spüren und unseren Emotionen bewusst zu begegnen.
All das, worüber wir nachdenken oder auch wie mir selbst im Dialog mit uns sind, spiegelt sich in unserem Gesicht, Körpersprache und Ausstrahlung wieder. 

Beschäftigen Sie allgemeine Themen wie:
Belastende Lebens- und/oder Familiensituation (v.a. Patchwork),
Probleme in der Arbeit,
Stress und dessen Auswirkungen,
verschiedene Ängste und Überforderung - oft auch nach schwerer Krankheit,
sozialer Rückzug,
schlechter Schlaf in Qualität und/oder Quantität
oder auch sonstige Umstände, u.a. Erlebnisse der Vergangenheit, mit denen Sie nur schwer zurecht kommen.

Gemeinsam können wir:
- Akzeptanz für den Ist-Zustand schaffen
- Verständnis fördern, u.a. mit Blick auf gelebte Muster
- Konflikte beleuchten und als Chance der Weiterentwicklung nutzen
- Kommunikation verbessern mit klarer und empathischer Ausdruckweise
- Verbindung stärken durch Verständnis, Wertschätzung, Respekt, Vertrauen und Nähe

Es nie zu spät neue Wege zu gehen

  • in Bewegung, Kinderkunst
  • Facetten des Ichs, Darstellung