Die
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes
Heilverfahren.
In der Psychotherapie wird im Rahmen einer vertrauensvollen
therapeutischen Beziehung an den Problemen gearbeitet, die der
Klient (m/w/d) mitbringt, damit dieser seine Ziele nachhaltig
selbst erreichen kann.
Was ist
Therapie?
Therapie geht in die Tiefe, berührt
biografische Wunden, Beziehungsdynamiken und emotionale Muster.
Sie braucht Zeit, Schutz und fachlich fundierte
Begleitung.
Therapie richtet sich an Menschen mit seelischen Belastungen,
psychischen Symptomen oder diagnostizierten Erkrankungen. Ziel
ist es, diese Belastungen zu lindern, Zusammenhänge zu
verstehen und neue Wege im Umgang damit zu
finden.
Grundlegend
dafür ist eine sorgfältige Erkundung der Symptomatik,
Lerngeschichte, Lebensumstände und Glaubenssätze des
Klienten.
Menschen, die eine
Psychotherapie in Anspruch nehmen, sollen (wieder) einen guten
Zugang zu ihren Ressourcen und Stärken sowie zu ihren eigenen
Motiven bekommen. Handlungsfähigkeit herzustellen, um ihr Leben
selbstbestimmt, den eigenen Zielen und Werten entsprechend,
lebendig zu gestalten.
Durch die Erlangung der Heilerlaubnis inkl. entsprechender Fähigkeiten und Fertigkeiten ist es mir möglich, Sie mit folgenden Krankheitsbildern der Psyche zu behandeln:
ALLGEMEINE THEMEN
Beziehungsprobleme, bei aller Art von
in Beziehung stehen
Partnerschaft mit psychischer
Erkrankung
Belastende Lebens- und/oder
Familiensituation (v.a. Patchwork),
Probleme in der Arbeit,
Stress und dessen Auswirkungen,
verschiedene Ängste und Überforderung
- oft auch nach schwerer
Krankheit,
sozialer Rückzug,
schlechter Schlaf in Qualität und/oder
Quantität
oder auch sonstige Umstände, u.a. Erlebnisse
der Vergangenheit, mit denen Sie nur schwer zurecht
kommen.
Gemeinsam
können wir:
- Akzeptanz für den Ist-Zustand schaffen
- Verständnis fördern, u.a. mit Blick auf gelebte Muster
- Konflikte beleuchten und als Chance der Weiterentwicklung
nutzen
- Kommunikation verbessern mit klarer und empathischer
Ausdruckweise
- Verbindung stärken durch Verständnis, Wertschätzung, Respekt,
Vertrauen und Nähe
SEXUELLE THEMEN
anhaltende
Lustlosigkeit - bei sich selbst oder in der
Partnerschaft,
Konflikte
rund um Nähe, Intimität oder körperliche
Berührung,
Störung der sexuellen
Erregbarkeit,
Schmerzen
beim Sex oder verunsichernde körperliche
Reaktionen,
emotionale Belastungen durch
sexuelle Phantasien und sexuelle
(Grenz-)Erfahrungen,
alle Art von
Auswirkungen auf das sexuelle Erleben aufgrund psychischer
Belastungen,
Unsicherheiten über die
eigene sexuelle Orientierung
Gemeinsam
können wir:
- Ursachen
Ihrer Themen erkunden
- Wege
finden, um Blockaden zu lösen
-
Selbstakzeptanz, Kommunikation und Intimität
fördern
- Klarheit
und Verständnis für Ihre Bedürfnisse erlangen
- Verbindung
zu sich selbst und/oder Ihrem Partner/Ihrer Partnerin
stärken
- eine für
Sie erfüllte und selbstbestimmte Sexualität erwirken
Alle
aufgeführten psychischen Erkrankungen haben Auswirkungen auf
unser
SOZIALES LEBEN, unseren LEIB
und die LUST.
Deshalb meine Spezialisierung auf Beziehungsdynamik und Sexualität mit Einbeziehung des Körpers - erfahren Sie mehr unter "Schwerpunkte"